Bilderschau „Die Dahlener Heide damals und heute“
Zusammen mit dem Bäckermeister Marko Rentzsch aus Bucha habe ich diese Bilderschau mit alten Fotos und Ansichtskarten aus der Dahlener Heide erarbeitet, um mit einer Benefizaktion die Bauarbeiten an der Kirche Bucha im Jahre 2018 zu unterstützen. Der Vortrag beinhaltet zahlreiche einzigartige historische Abbildungen und bietet eine Zeitreise in frühere Jahrzehnte bis hinein ins Ende des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die Dörfer der "Sommerfrische", wie man in früheren Zeiten gern zur Dahlener Heide sagte, zum Beispiel Bucha, Schmannewitz, Zeuckritz, Reudnitz und Ochsensaal. Eine Besonderheit sind die Ansichten von historischen Gasthöfen, in die wir dank digitaler Zoom-Technik mit hochauflösenden Bildern sogar hineinblicken können. Die landschaftsprägenden Teiche der Dahlener Heide werden ebenso dargestellt wie typische Ausflugsziele, zum Beispiel Hospitalhütte und Jägereiche. Sie lernen die Dahlener Heide in früheren Jahrhunderten kennen, denn ein Großteil der Bilder ist mehr als 100 Jahre alt. Auf den Fotos können Sie den ursprünglichen Zustand der Dörfer sehen und viel über das ländliche Leben zu dieser Zeit erfahren. Es werden die Veränderungen in der DDR-Zeit und die Umgestaltungen der Nachwendezeit sichtbar. Aktuelle Bilder aus der Dahlener Heide von mir als Fotograf runden diese Bilderschau ab. Sie wird mit moderner Projektionstechnik auf Großbildleinwand präsentiert und in informativer und unterhaltsamer Weise live von mir moderiert.
Nächster Termin:
Derzeit sind keine Termine für diesen Vortrag geplant. Bitte besuchen Sie unsere » Terminseite
Sie können diese Show privat oder für Vereinsveranstaltungen buchen. Bitte fragen Sie dazu per E-Mail unter
Kontakt
Thomas Barth
Neuer Weg 4
04758 Cavertitz
Tel. 034363-50675
Mobil 0163-6343995
E-Mail:
Internet: www.barth-fotografie.de
Kurzbiografie von Thomas Barth
Thomas Barth wurde 1976 im sächsischen Oschatz geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er an der Technischen Universität Dresden Geschichte und arbeitete als Historiker. Seit 2006 ist er freiberuflicher Journalist und selbständiger Fotograf in seinem Heimatort Cavertitz im Landkreis Nordsachsen. Thomas Barth engagiert sich ehrenamtlich in der „Interessengemeinschaft Liebschützberg“, die sich um einen Abschnitt auf dem Ökumenischen Pilgerweg kümmert. In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Pilger und hat bereits mehr als 8000 Kilometer auf europäischen Pilgerwegen zurückgelegt. Seine Reisevorträge präsentiert er in der von ihm ins Leben gerufenen Reihe „Rund um den Globus“.