Durch einen Zufall erfährt Thomas Barth vom Olavsweg in Nordeuropa. Vom Heiligen Olav hat er zwar noch nie gehört, spricht keine drei Worte Norwegisch, und hat auch sonst keine Ahnung vom Pilgern im Norden. Nur vorm wechselhaften Wetter wird er immer wieder gewarnt. Beste Bedingungen also für ein neues Pilgerabenteuer - auf nach Norwegen, ins Land der Fjorde und Trolle! Ohne große Erwartungen bricht Thomas Barth in der Hauptstadt Oslo auf und entdeckt bald schon die Eigenheiten des Pilgerns im Norden. 700 Kilometer geht es zu Fuß durch faszinierende Landschaften, vorbei an malerischen Holzhäusern und mittelalterlichen Kirchen mit ihrem ganz eigenen nordischen Charme, aber auch durch moderne Städte, in denen fast nur noch Elektroautos fahren. Auf seinem Weg über Hamar, Lillehammer und das Dovrefjell übernachtet Thomas Barth in urigen Herbergen, lernt viel über Wikinger und genießt ausgiebig die nordische Gastfreundschaft. Pünktlich zum Olavsfest kommt er am Nidarosdom in Trondheim an und ist erstaunt, dass es so hoch im Norden ein lebendiges Pilgerleben gibt, das dem auf dem Jakobsweg in nichts nachsteht.
Nächster Termin:
Samstag, 14.02.2026, 17.00 Uhr
Oschatz „Das O“ im O-Schatz-Park
Sonntag, 15.02.2026, 17.00 Uhr
Riesa Filmpalast-Kino „Capitol“
Bitte besuchen Sie auch meine » Terminseite
Kontakt
Thomas Barth
Neuer Weg 4
04758 Cavertitz
Tel. 034363-50675
Mobil 0163-6343995
E-Mail:
Internet: www.barth-fotografie.de
Kurzbiografie von Thomas Barth
Thomas Barth wurde 1976 im sächsischen Oschatz geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er an der Technischen Universität Dresden Geschichte und arbeitete als Historiker. Seit 2006 ist er freiberuflicher Journalist und selbständiger Fotograf in seinem Heimatort Cavertitz im Landkreis Nordsachsen. Thomas Barth engagiert sich ehrenamtlich in der „Interessengemeinschaft Liebschützberg“, die sich um einen Abschnitt auf dem Ökumenischen Pilgerweg kümmert. In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Pilger und hat bereits mehr als 8000 Kilometer auf europäischen Pilgerwegen zurückgelegt. Seine Reisevorträge präsentiert er in der von ihm ins Leben gerufenen Reihe „Rund um den Globus“.